Nasdaq

US-Aktienmarktentwicklung am 24.03.2025

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Wirtschaft

Erstellt: 2025-03-24

Erstellt: 2025-03-24 01:34

Aktuelle Bewertung des US-Aktienmarkts: Anhaltender Aufwärtstrend vs. Volatilitätsbedenken

Der US-Aktienmarkt zeigt zwar einen starken Aufwärtstrend, weist aber gleichzeitig eine gemischte Entwicklung bei einzelnen Aktien auf. Stand 22. März 2025 (Ortszeit) stieg der Dow Jones Industrial Average um 0,08 % auf 41.985,35 Punkte, und der S&P 500 legte um denselben Prozentsatz auf 5.667,56 Punkte zu. Dies spiegelt den seit einigen Monaten anhaltenden Bullenmarkt wider, während der Nasdaq-Index, der von Technologiewerten dominiert wird, relativ schwach abschnitt.


Wichtige Marktfaktoren

1. Zinspolitik der US-Notenbank (Fed)

Die US-Notenbank (Fed) hat die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung in diesem Jahr erhöht, da sie eine Abkühlung der Inflation beobachtet. Fed-Chef Jerome Powell erklärte in einer jüngsten Erklärung, dass sich die Inflation "stabil auf das Zielniveau (2 %) zubewegt", warnte aber gleichzeitig davor, dass eine zu schnelle Zinssenkung zu weiteren Unsicherheiten führen könnte.

Markteinschätzung: Anleger berücksichtigen die Möglichkeit, dass der Zeitpunkt der Zinssenkung später als ursprünglich erwartet sein könnte. Eine Zinssenkung ist zwar positiv für die Börse, doch eine spätere Senkung als erwartet könnte die Anlegerstimmung dämpfen.


---

Kurskorrektur bei KI- und Halbleiteraktien

Die Aktien von KI-Unternehmen und Halbleiterherstellern, die bis vor kurzem den starken Anstieg angetrieben haben, erleben eine gewisse Korrektur.

Nvidia (NVIDIA): Trotz der Betonung der Bedeutung der KI-Technologie durch CEO Jensen Huang, verzeichnete der Aktienkurs mit 117,70 Dollar einen Rückgang von 0,70 %. Dies kann als Hinweis darauf gewertet werden, dass die hohen Erwartungen an KI bereits weitgehend eingepreist sind und es an zusätzlichem Aufwärtspotenzial mangelt.

Auch andere Halbleiterunternehmen wie AMD und Qualcomm (Qualcomm) verzeichneten in letzter Zeit Kursrückgänge, wobei Gewinnmitnahmen beobachtet werden.


Markteinschätzung: Da die Berichtssaison für KI- und Halbleiterunternehmen bevorsteht, ist die Frage, ob die tatsächlichen Ergebnisse den Erwartungen entsprechen, ein entscheidender Beobachtungspunkt. Sollten die Erwartungen nicht erfüllt werden, könnte sich die kurzfristige Korrektur verschärfen.



3. Instabilität im Konsumgütersektor

Im Konsumgütersektor hingegen war die Volatilität zwischen den einzelnen Unternehmen stark ausgeprägt.

Nike (Nike): Nach der Aussage des CFO über mögliche Umsatzrückgänge aufgrund der wirtschaftlichen Abschwächung, stürzte der Aktienkurs um 5,46 % ab.

Große Einzelhändler wie Walmart (Walmart) und Target (Target) zeigten sich hingegen relativ stabil und bewahrten ihren defensiven Charakter.


Der Konsumgütersektor ist direkt mit den Ausgaben der US-Verbraucher verbunden, und angesichts der Befürchtungen einer wirtschaftlichen Abschwächung werden die Ergebnisberichte der einzelnen Unternehmen eine wichtige Rolle spielen.


---

Zukunftsaussichten


Kurzfristig: Der US-Aktienmarkt zeigt weiterhin einen starken Trend, aber es ist wahrscheinlich, dass es bei einzelnen Aktien zu Korrekturen kommen wird. Besonders Aktien im KI- und Halbleitersektor, die überbewertet sind, könnten unter Gewinnmitnahme-Druck geraten.


Langfristig: Wenn die Zinssenkung tatsächlich durchgeführt wird, könnte der Aktienmarkt eine weitere Aufwärtsrallye erleben. Allerdings müssen auch Faktoren wie das Risiko einer erneuten Inflation und geopolitische Risiken (US-Wahlen, internationale Konflikte usw.) berücksichtigt werden.


Derzeit ist am Markt eher "selektives Investieren" als "unkonditioniertes Kaufen" gefragt. KI-Aktien, die in letzter Zeit stark zugelegt haben, sind langfristig immer noch attraktiv, aber das Risiko kurzfristiger Korrekturen sollte berücksichtigt werden. Die Aufnahme von defensiven Aktien (Gesundheitswesen, Konsumgüter des täglichen Bedarfs) oder Dividendenaktien kann ebenfalls zur Risikominimierung beitragen.

Der US-Aktienmarkt zeigt zwar einen starken Trend, doch angesichts der Möglichkeit einer erhöhten Volatilität aufgrund der Geschäftsergebnisse einzelner Unternehmen und der Veränderungen der Zinspolitik ist ein vorsichtiges Vorgehen ratsam.

Kommentare sind für diesen Beitrag nicht möglich.

Fließt Blut in das amerikanische Kapital der Wall Street, so ist der tatsächliche Zusammenhang trotz unterschiedlicher Chartmuster auf den einzelnen Märkten ein synchronisierter Fluss (ft. Beachten Sie zusätzliche Abwärtsabweichungen des KOSPI)Dieser Artikel analysiert die globale Marktentwicklung, die mit dem Fluss des amerikanischen Kapitals verknüpft ist. Er erwähnt die Möglichkeit eines zusätzlichen Rückgangs des KOSPI und die Möglichkeit eines langfristigen Höchststands am US-amerikanische
"Track the Market"
"Track the Market"
"Track the Market"
"Track the Market"

October 18, 2024